Landeswettbewerb für Kleingartenanlagen 2025 - Preisverleihung auf der Kokerei Hansa

Wenn man an einem Wettbewerb teilnimmt, kann man es mit dem olympischen Motto, „Dabei seien ist alles“, halten – andererseits nimmt man dann doch auch am Wettbewerb teil, um zu gewinnen. So sahen es zumindest die beiden Gartenvereine Bolmketal e.V. und Zur Sonnenseite e.V., die in diesem Jahr für Dortmund im landesweiten Wettbewerb an den Start gegangen waren.
Seit dem Besuch der Bewertungskommission Anfang Juli waren mittlerweile über vier Monate vergangen, bis jetzt endlich das Ergebnis im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung am 17. November im Salzlager auf der Kokerei Hansa bekannt gegeben wurde. Dementsprechend gespannt waren die zahlreichen Vertreter der beiden Dortmunder, und 12 weiterer Gartenvereine, an diesem Tag.
Unterstützung beim „Daumen drücken“ kam unter anderem vom Oberbürgermeister Alexander Kalouti, der sich nur zwei Tage nach seiner Amtseinführung die Zeit genommen hatte, bei der Siegerehrung dabei zu sein und zusammen mit den Kleingärtner*innen Urkunde und Medaille in Empfang zu nehmen. Ebenfalls mit dabei waren der Leiter des Grünflächenamtes, Heiko Just, der Dortmunder Bundestagsabgeordnete Jens Peick, der Evinger Bezirksbürgermeister Oliver Stens und zahlreiche Vertreter des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine.
Die Veranstaltungshalle im sanierten Salzlager auf der Kokerei Hansa, die erst im Frühjahr 2024 eröffnet wurde, bot einen imposanten Rahmen für das feierliche Ereignis, das von Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott, der Vorsitzenden der Bewertungskommission, eröffnet und moderiert wurde. Grußworte überbrachte Ursula Mehrfeld (Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur) gefolgt von einer Ansprache der Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Gorißen.
Es folgten ein Gespräch mit den Vorsitzenden der beiden Landesverbände in NRW und eine Showact der „ International Dance Sensation“ bevor die langerwartete Preisverleihung mit der Verleihung der Bronze Medaillen eröffnet wurde. Als die ersten Silber Medaille übergeben wurden, war klar, dass die Dortmunder Teilnehmer mit Silber oder vielleicht sogar Gold ausgezeichnet würden …. Am Ende hat es dann leider nicht für die Goldmedaille gereicht – beide Dortmunder Gartenvereine wurden hochverdient mit der Silbermedaille geehrt. Der Gartenverein Bolmketal e.V. wurde zusätzlich mit einem Sonderpreis für seine vorbildliche Umweltbildung im Verein ausgezeichnet. Gestiftet wurde der mit 1.000 € dotierte Sonderpreis von der „IGA Ruhrgebiet 2027 gGmbH“. Die Verleihung erfolgte durch den Geschäftsführer Host Fischer.
Herzliche Glückwünsche gehen an die beiden Gold-Gewinner, den Gartenverein Zur Rose e.V. aus Sendenhorst und die Dauerkleingartenanlage Soldatengasse aus Aachen, die das nordrhein-westfälische Kleingartenwesen beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2026 vertreten werden.
zurück