Anlagenrundfahrt des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine am 29.08.2025

Wie in jedem Jahr hatte der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine auch in diesem Spätsommer zu seiner Anlagenrundfahrt durch verschiedene Gartenvereine eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchte der Stadtverband aktuelle Sanierungs- und Bauprojekte in den Dortmunder Gartenanlagen den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung präsentieren. Darüber hinaus schätzen es die Teilnehmer, mit den Ehrenamtlichen vor Ort in den Gartenvereine ins Gespräch zu kommen.
Bereits um 8.00 Uhr trafen sich knapp 40 Vertreter aus Politik und Verwaltung am Haus der Gartenvereine im Dortmund Wambel, um die Rundfahrt durch insgesamt vier verschiedene Gartenvereine in Kurl-Husen, Brechten, Mengede und Innenstadt Nord anzutreten.
Bei der ersten Gartenanlage der Rundfahrt, dem Gartenverein Loheide e.V. in Kurl-Husen, wurden die Gäste im Eingangsbereich von den Vereinsvertretern begrüßt - und am Eingang konnte bereits das erste Bauprojet begutachtet werden. Auf einer ehemaligen Rasenfläche wurden eine Boulebahn und eine Wildblumenwiese angelegt. Zusätzlich wurden auf dem gegenüberliegenden Grünstreifen drei hochstämmige Bäume gepflanzt, die zukünftig Schatten für den Spielplatz spenden sollen. Nach diesem ersten Eindruck folgte ein kurzer Rundgang durch die kleine Gartenanlage mit nur 40 Parzellen.
Im Anschluss konnte mit Mitgliedern des Rates, Vertretern des Land- und Bundestages und weiteren Entscheidungsträgern aus der Verwaltung bei einem kleinen Frühstück im Vereinsheim über das Kleingartenwesen in unserer Stadt diskutiert werden.
Weitere Stationen auf der Anlagenrundfahrt waren die Gartenanlagen „Brechten“, „Haberlandstraße“ und „Hobertsburg“. Hier wurden erweiterte Spielplätze und erneuerte Wege präsentiert. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von dem neu angelegten „Kreidezeit – Biotop“ in der Gartenanlage „Hobertsburg“. In diesem Lehrgarten mit Feuchtbiotop wurden Pflanzen verwendet, die schon zur Kreidezeit in Dortmund vorkamen.
Bei allen Projekten haben sich die Vereine im Rahmen ihrer Möglichkeiten beteiligt: sei es durch eine finanzielle Beteiligung oder im Rahmen von Gemeinschaftsarbeit. Im Anschluss hatte der Stadtverband zu einem Mittagsimbiss in die Geschäftsstelle geladen.
zurück