Landeswettbewerb für Kleingartenanlagen 2025 - Besuch der Bewertungskommission in Dortmund

Der Landeswettbewerb für Kleingartenanlagen, ausgelobt durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit dem Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V. und dem Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V., findet alle vier Jahre statt.
Dortmunder Gartenanlagen nehmen traditionell gerne an diesem Wettbewerb teil und wurde in den letzten Jahren immer wieder mit Silber- oder sogar Goldmedaillen ausgezeichnet. In diesem Jahr nehmen die Gartenvereine Bolmketal e.V. im Stadtbezirk Innenstadt West, direkt am Signal Iduna Park und der Gartenverein Zur Sonnenseite e.V. in Eving am Wettbewerb teil.
Der lange erwartete Besuch der Bewertungskommission fand jetzt am 1. Juli statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen deutlich über 30 Grad wurde die Kommission zunächst im Gartenverein Bolmketal e.V. empfangen. Die Kommission, unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott, setzte sich aus Vertretern der beiden Landesverbände der Kleingärtner Westfalen-Lippe und Rheinland, der IGA-Metropole Ruhr 2027 gGmbH und dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, zusammen.
Empfangen wurde die Jury durch die Vertreter des Gartenvereins und des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine. Zusätzliche Unterstützung gab es durch den Bundestagsabgeordneten Jens Peick, den Bürgermeister Norbert Schilff und den Leiter des Grüngrünflächenamtes Heiko Just. Nach einem Rundgang, bei dem die Besonderheiten der Gartenanlage präsentiert wurden, kam die Gruppe im etwas kühleren Vereinsheim zusammen. Hier wurden durch mehrere Wortbeiträge die Bedeutung und der hohe Stellenwert des Kleingartenwesens in Dortmund und der Gartenanlage Bolmketal aus verschiedenen Perspektiven (Verein, Stadtverband, Politik, Verwaltung) erläutert. Bevor es im Anschluss weiter nach Eving ging, gab es noch Gelegenheit für einen fachlichen Austausch bei Kuchen und kühlen Getränken.
Im Gartenverein Zur Sonnenseite erfolgte dann die Vorstellung des Gartenvereins nach ähnlichem Ablauf wie zuvor: Empfang der Jury, Rundgang durch die Gartenanlage und Präsentation im Vereinsheim. Der Gartenverein Zur Sonnenseite konnte mit seinem Spielplatz, dem Senioren-Naschgarten und Bienengarten überzeugen. Besonders beeindruckt war die Jury von dem gesellschaftlichen Engagement des Gartenvereins. Der Verein richtet im Jahresverlauf viele Feste und Aktionen, wie z.B. St. Martinszug, Sommerfest oder Osterfeuer, aus. Eingeladen sind dabei nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern auch alle Interessierten aus der Nachbarschaft und darüber hinaus.
Beide Gartenanlagen haben sich von ihrer besten Seite präsentiert. Besonders gelobt hat die Jury den Rückhalt und die Zusammenarbeit zwischen Kleingartenwesen, Politik und Verwaltung in Dortmund. Ob es wieder für eine Goldmedaille für einen (oder vielleicht sogar für zwei?) Dortmunder Gartenvereine gereicht hat, wird im November bei der Siegerehrung im Salzlager der Kokerei Hansa in Dortmund bekannt geben.
zurück