GV Zur Quelle

75-jähriges Jubiläum im GV „Zur Quelle“ am 12.08.2023

Der GV „Zur Quelle“, idyllisch gelegen in der Nähe der Bolmke und mit Blick auf den Signal Iduna Park, feierte am Samstag, den 12. August 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Eigentlich müsste es heißen, sein 75 + 2-jähriges Bestehen, da die Feier wegen Corona um 2 Jahre verschoben wurde.

Auf dem Spielplatzgelände, beschattet von hohen Bäumen, hatte man Stände und sicherheitshalber auch Zelte aufgestellt, da sich das Wetter als etwas launisch erwies.  Auch der Imker des Vereins bot seine Waren an. Eröffnet wurde das Fest vom Vorsitzenden Jochen Knüpp, der als Ehrengast Bürgermeisterin Ute Mais begrüßte.

In seiner Rede berichtete er von den Anfängen des 1947 gegründeten Vereins, der zunächst als Grabeland mit 17 Gärten startete. Damals benötigte man in erster Linie Gemüse, Kartoffeln und Obst, um den Hunger zu stillen. Bevor man das Land zum Gemüseanbau nutzen konnte, musste zunächst jede Menge Abraum beseitigt werden. Das geschah mit Hilfe einer Bahn, auf die heute noch die weiße Lore auf dem Spielplatzgelände hinweist. Bei den Arbeiten haben sich besonders die Frauen hervorgetan, da viele Männer noch im Krieg bzw. in Gefangenschaft waren. Schnell wurde die erste Frauengruppe gebildet. 1960 wurde das Vereinsheim gebaut, das später durch einen Anbau erweitert wurde.

Besondere Herausforderungen für den Gartenverein sind heute, wie Jochen Knüpp betonte, der hohe bürokratische Aufwand der Vorstandsarbeit und die Tatsache, dass die Anlage in die Jahre gekommen ist, was einen erhöhten Reparaturbedarf an Leitungen, Wegen und Gebäuden nach sich zieht. Nicht zu vergessen der Klimawandel, der ressourcenschonende Umgang mit Energie und Wasser, die Migration und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht immer konfliktfrei verläuft. Gleichwohl sind Gärten sehr gefragt, auf der Warteliste gibt es zurzeit 100 Interessenten. Positiv zu werten ist, dass die Kinder im Gartenverein „Zur Quelle“ einen hohen Stellenwert haben. Es gibt einen tollen Spielplatz mit vielen attraktiven Spielgeräten und Bänken, die zum Verweilen einladen.  

Zum Schluss dankte Jochen Knüpp dem langjährigen ehemaligen Vorsitzenden Peter Dahlen und dem Bezirksvertreter Gerd Prieß, den Vorstandsmitgliedern des Gartenvereins und den Frauen und Männern des Festausschusses, die diese Feier erst möglich gemacht haben.

Bürgermeisterin Ute Mais sparte nicht mit Lob über die Pflege der Gartenanlagen, deren Bedeutung als Erholungsort, Bildungsort und als Ort der Integration nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Außerdem tragen Gartenanlagen vornehmlich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.  Sie ist stolz auf die Leistung der Vereine, insbesondere die ehrenamtliche Arbeit der Vorstände  und bedankt sich im Namen der Stadt bei allen Gartenfreunden, die ehrenamtlich in die Zukunft arbeiten. Die Stadt unterstützt die Gartenanlagen soweit wie möglich, ist aber auf die Mitarbeit der Vereine angewiesen, da die Grünpflege nicht von dieser allein geleistet werden kann. Ihr Fazit: 75 Jahre riesiges Engagement, das diese Stadt am Leben hält. Dortmund hat das gewisse Extra.

Obwohl es zwischendurch immer mal wieder einen kräftigen Schauer gab, konnte der Verein sich nicht über einen Mangel an Besuchern beklagen. Die Kinder ließen sich fantasievoll schminken, bastelten kreative Kopfbedeckungen aus Naturmaterialien und tobten begeistert in der Hüpfburg herum.  DJ „Tonprinz“ sorgte mit seiner schmissigen Musik für gute Unterhaltung, so dass die Gartenfreunde bis weit in die Nacht feierten. Ein in jeder Hinsicht gelungenes Fest.

Fotos und Text: Bea Wild